Vom Bahnhof Baiersbronn nach Friedrichstal, hinauf auf den Kniebis, Kniebishütte, zum höchsten Punkt "auf der Schanz", hinunter zum Ellbachsee, wieder hinauf zum Ellbachseeblick, über die Wasserfallhütte zu den Sankenbachfällen, Sankenbachsee, Wildgehege, Glasmännlehütte zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof.
Nix für Sandalenträger !
Author’s recommendation
Los geht's wenn die Sonne den Mond vertreibt!
Track types
Safety information
Gefahren, die über das Übliche hinausgehen, gibt es keine.
Tips and hints
http://www.baiersbronn.de/text/88/de/baiersbronner-wanderhimmel.html
http://www.evang-kirche-baiersbronn.de/gebaeude-raeume/michaelskirche-friedrichstal/
http://www.schwyzer-stuebli.de/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir holen uns noch an der Bäckerei beim Bahnhof einen coffee to go und los geht's!
Wir sehen von weitem die blaue Raute und steigen dort in die Tour ein, gleich darauf
folgen wir der gelben Raute talaufwärts. Nach der Kartonfabrik gehen wir rechts über die Brücke und folgen dem ansteigenden Weg bei der Kellerassel. Wir folgden diesem Weg, der uns zu dem beschilderten Weg führt Im Tal der Hämmer, dem wir nun folgen. Gleich zu Beginn steht die erste Infotafel. Der Weg führt uns oben entlang am Tiergehege, wo wir schon von Weitem das Läuten vom Friedrichstaler Kirchle hören. Kurz darauf passieren wir die Michaelskirche und erreichen mit der gelben Raute den Einstieg in den Sankenbachsteig Richtung Wasenhütte und Kniebis. An der Wasenhütte machen wir unsere erste Rast.
Wir gehen nun weiter auf dem Sankenbachsteig, verlassen diesen aber nach einiger Zeit geradeaus Richtung Kniebis. Bei der ehem. Rotwasserhütte gehen wir halblinks und verlassen nach ca. 100 Metern die gelbe Raute nach rechts. Wir folgen nun diesem Waldweg, bis wir auf dem Kniebis die ersten Häuser erreichen. Noch etwas geradeaus und wir erreichen die erste Einkehrmöglichkeit, das Schwyzer Stübli. Nach weiteren 100 Metern gehen wir halbrechts und dann links auf den Heimatpfad.
Diesem folgen wir nun eine geraume Zeit und werden immer wieder auf ihn zurückkehren.
Wir kommen vorbei an der ev. Kirche, dem ehemaligen Kloster, dem Dorfbrunnen und queren über die Fußgängerbrücke die Bundesstraße. Vorbei am Handyausschalter erreichen wir die Abendwieshütte, wo wir unsere zweite Rast einlegen. Kurz darauf verbindet sich der Heimatpfad mit dem Grenzweg, dem wir nun nach rechts folgen.
In früheren Zeiten verlief hier die Grenze zwischen Baden und Württemberg. Wir folgen dem Grenzweg bis zum Erreichen der Bundesstraße und schwenken dort auf dem Gehweg nach rechts. Oben angekommen halten wir uns links neben der B500 und kommen zur Kniebishütte, der zweiten Einkehrmöglichkeit unserer Tour.
Gut gestärkt gehen wir weiter auf dem Heimatpfad, später dem Grenzweg und folgen diesem bis wir den Schotterweg geradeaus in einen Wanderpfad verlassen um der roten Raute zu folgen. Wenig später biegen wir mit der roten Raute rechts ab, queren wieder eine Bundesstraße und folgen weiter diesem Weg bis wir mit der gelben Raute nach rechts Richtung Ellbachsee abbiegen. Wir queren die Schwarzwaldhochstraße und folgen der Markierung Naturgewaltentour. Am romantischen Ellbachsee angekommen machen wir unsere dritte Rast und lauschen der absoluten Stille.
Von hier aus steuern wir den Ellbachseeblick an und nehmen mit der Markierung Wanderhimmel Seensteig den Anstieg hinauf. Oben angekommen genießen wir den eindrucksvollen Ausblick vom Steg hinunter ins Tal.
Wir folgen dem Weg weiter bis wir mit der blauen Raute nach rechst abbiegen in Richtung Sankenbachsee. Beim Erreichen der Häuser biegen wir nach links auf den Heimatpfad und folgen diesem bis zum Beginn des Pirschpfades. Dort gehen wir am Waldrand weiter und biegen nach der Sitzbank scharf nach links ab. Wir folgen diesem Weg und biegen am Ende nach rechts in den Seensteig ein. Dieser Wegekennzeichnung folgen wir und erreichen damit die Wasserfallhütte, von wo wir wieder dem Sankenbachsteig folgen und den Wasserfall
selbst erreichen. Dieser kann von Ihnen selbst ausgelöst werden, probieren Sie es einfach mal aus.
Wir steigen nun weiter ab zum Sankenbachsee und umrunden diesen bis zur Mündung.
Beide, Ellbachsee und Sankenbachsee sind sogenannte Karseen, entstanden am Ende letzten Eiszeit und sind die beiden Ziele der 2-Seen-Tour.
Wir folgen nun dem Sankenbachsteig links des Baches ins Tal, überqueren eine Holzbrücke und verlassen kurz darauf den Sankenbachsteig geradeaus in einen Schotterweg; diesem folgen wir bis zum Wildgehege. Vom Wanderparkplatz aus nehmen wir die gelbe Raute Richtung Glasmännlehütte, die unser nächstes Ziel ist. Wir biegen dann scharf nach rechts ab und folgen dem steil ansteigenden Schotterweg, bis wir nach links auf die Asphaltstraße einschwenken. Auch diese verlassen wir wieder geradeaus in einen Schotterweg, gelangen
zur Skipiste und somit zur Glasmännlehütte. Wer es geschafft hat noch vor 18:00 Uhr hier oben zu sein darf sich ein naturtrübes, frisch gezapftes Bier aus eigener Herstellung bestellen und den tollen Blick von der Terasse genießen.
Wir queren nun wieder die Piste und gelangen über das Stöckerkopfwegle und den Sankenbachsteig mit der gelben Raute ins Tal, nehmen im Ortsteil Stöck am Schnapsbrunnen noch etwas Hochprozentiges zu uns und kommen zu unserem Ausgangspunkt am Bahnhof zurück. Genau hier haben wir dann auch die Möglichkeit zur verdienten Schlusseinkehr
in der Mühlbachstube.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit Bus oder S-Bahn.
Ab Freudenstadt oder Karlsruhe.
Getting there
Mit dem PKW über die B 462.
Ab Freudenstadt oder Karlsruhe.
Parking
Direkt am Bahnhof.
Coordinates
Book recommendation by the author
Unterwegs in Baiersbronn, Bildband
Author’s map recommendations
Baiersbronner Wanderhimmel 1:25.000
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Übliche Wanderausrüstung.
Ein zünftiges Vesper für unterwegs mit Bauernbrot, Schwarzwälder Schinken, ein Fläschle Bier und ein Gipfelwasser !
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others