Traumschleife Nohener Nahe Schleife
Abwechslungsreiche Rundtour an der Nahe und hinauf auf aussichtsreiche Felspartien. Nach sechs bzw. neun km kann die Tour abgekürzt werden. Mit Waldgeistersteig für Kinder.
Ein herrlicher Weg durch eine nahezu unberührte Landschaft - wahrlich ein Juwel unter den Traumschleifen. Ein Premiumweg, der vom Deutschen Wanderinstitut mit sagenhaften 92 Erlebnispunkten bewertet wurde. Wanderer werden durch ursprüngliche Mischwälder und offene Wiesenlandschaften immer wieder zu sensationellen Aussichten geführt. Begleitet werden sie zudem vom wildromantischen Tal der Nahe. Die Nohener-Nahe-Schleife ist derzeit die einzige Traumschleife mit direkter Bahnanbindung.
Eine weitere Besonderheit unterwegs ist der Waldgeistersteig: ursprünglich wurde er von Nohener Kindern, den "Waldgeistern" angelegt und konnte dann in die Traumschleife íntegriert werden. Heute stehen neben verschiedenen Spielmöglichkeiten in diesem Wegeabschnitt auch schöne Ruheplätze für alle Wanderer bereit.
Die Nohener-Nahe Schleife zu den DVV-Permanent-Wanderwegen, Startkarten sind im Café Allerhand und der Gaststätte Speisekammer in Nohen erhältlich, außerdem in der AGIP-Tankstelle in Birkenfeld.
Autorentipp
Der Weinschrank mit Nahewein (weiß und rot) mit Blick auf die Nahe. Also Kleingeld dabeihaben, Käsewürfel mitbringen und genießen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café AllerhandSicherheitshinweise
Trittsicherheit ist erforderlich.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Friedrich-August-Straße 17, 55765 Birkenfeld, Tel.: 06782-9834570, info@birkenfelder-land.de, www.birkenfelder-land.de
Wir liegen unmittelbar am Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Infos zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald und zur Nationalparkregion, Traumschleifen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und vielen Aktivangeboten gibt es kompakt zusammengefasst unter www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de
Informationen für Hundehalter:
Schwierigkeitsgrad: mittel bis mittelschwer, geringer Teeranteil, viele schmale Pfade, gut geeignet für eine abenteuerliche Gassitour über unebenes Gelände
Ablenkende Reize: Im Verlauf der Nohener Nahe-Schleife müssen immer mal wieder Land- oder Kreisstraßen gekreuzt werden, Straßen befinden sich öfters in Hörweite, was dem Wandererlebnis aber keinesfalls schadet. Auf dem Premiumweg herrscht ein mittleres Wandereraufkommen, mit vereinzeltem Begegnungsverkehr sollte gerechnet werden.
Wasser/Schatten: Die Nohener Nahe-Schleife führt überwiegend durch bewaldetes Gelände. Direkten Wasserzugang haben Hunde und Zweibeiner kurz vor Nohen an der alten Mühle und der "Naheinsel".
Mülleimer/Sauberkeit: Auf der Nohener Nahe-Schleife wird möglichst nach dem Prinzip "was mit auf den Wanderweg kommt, kommt auch wieder mit nach Hause" gehandelt. Daher stehen nur an vereinzelten Stellen Mülleimer bereit. Die Hinterlassenschaften von Hund und Mensch sollen nicht auf/am Weg zurückbleiben, damit die Freude am Wanderweg für alle erhalten bleibt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Folgt man der Gehrichtung im Uhrzeigersinn, findet man den Einstig durch ein herrschaftliches Portal, das unterhalb des "Burefels" liegt, einem eiszeitlichen Relikt, das in ca. 25 Meter Höhe über Nohen hinweg ragt. Hier bietet sich ein wunderbarer Blick über das Dorf. Der Weg geht weiter über einen Pfad, durch eine als "Hohl" bekannte Passage. Hier zogen in drei Jahrtausenden u.a. Bronzezeitmenschen, Händler, Kelten und Römer, Heerscharen des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jhd. durch. Wer ein Smartphone dabei hat und etwas zu der Geschichte erfahren möchte, hat dank eines QR-Codes auf einem Infoschild die Möglichkeit einige Details abzufragen. Der Weg führt allmählich bergauf. Nach einiger Zeit tritt man auf einen Feldweg hinaus und es öffnet sich der Blick Richtung Reichenbach bis ins benachbarte Saarland. Es geht am Waldrand weiter. Nun kann man den Blick nach links in den Hunsrück schweifen lassen. Nach etwas mehr als 1,5 km tritt man wieder in ein heimeliges Wäldchen. Schnell erreicht man die "Felsklipp". Nebst stets gut gefülltem Weinschrank mit Nahewein bietet sich hier erneut eine berauschende Fernsicht gen Heimbach. Naturerholung und Entschleunigung werden garantiert. Es geht weiter bergab bis zur Nahe, der man links folgt. Wald- und Wiesenpassagen wechseln sich ab. Entlang der Nahe führt der Weg vorbei an "vergessenen Orten" und der "Naheinsel>" - einem herrlichen Ort, um die müden Füße im Fluss zu baden. Man quert schließlich die Nahe und kommt zu einer Schleifmühle. Diese hinter sich gelassen nimmt man einen kleineren Anstieg in Angriff. Auf der Höhe angekommen, geht es geradeaus weiter. Man gelangt zu einer Felspassage, die bergab führt. Auf halber Strecke kann erneut die Aussicht genossen werden. Unten stößt der Weg erneut auf die Nahe. Man hält sich links. Am Wiesenweg angelangt, biegt man rechts ab. Nach einiger Zeit verlässt man den Wald. Die Trasse führt - begleitet von Fernsichten - am Waldrand vorbei, bis man rechts in den Waldgeistersteig abbiegt. Der Waldgeistersteig wurde von Kindern der Ortsgemeinde Nohen für Kinder errichtet und bietet verschiedene Erlebnis-, Spiel- und Spaßstationen. Weiter geht es durch unberührte Wälder. Nach einiger Zeit hält man sich links. Man folgt dem Weg, an dessen Ende sich erneut der Blick auftut. Weiter geht es rechts und schon bald wird man von zwei Panoramablicken belohnt. Jetzt geht es noch ober eine Wiese und man gelangt wieder ins Dorf.
Wer will kann seine Tour auf der Nohener Naheschleife auf den Nahesteig ausdehnen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Direkt am Weg liegt der Wanderbahnhof Nohen mit täglichen Verbindungen auf der Strecke Mainz - Saarbrücken.
Der Haltepunkt in Nohen ist ein sogenannter "Wanderbahnhof", diese Auszeichnung erhalten nur Bahnhöfe, die unter anderem über eine gute Beschilderung zu den Wanderwegen verfügen und ganz in der Nähe der Strecken gelegen sind.
Mit dem folgenden Link können sie direkt Ihre Zugverbindung suchen:
Wichtige Info:
Sonn- und feiertags verkehrt von Anfang April bis Ende Oktober der Nationalparkexpress - mit vielen Direktverbindungen. Für die Bahnstrecke Richtung Saarbrücken muss man bei den Verbindungen nicht erst über Idar-Oberstein mit Wartezeiten fahren. Der Zug fährt auch ab/bis Koblenz mit vielen Haltepunkten auf der Strecke. Den Fahrplan finden Sie hier: Nationalparkexpress
Anfahrt
Nohen erreicht man, wen man die A 62 über die Abfahrt Birkenfeld verlässt. Von hier aus auf der B 41 Richtung Birkenfeld / Idar-Oberstein. Kurz hinter Birkenfeld zweigt eine Straße nach Rimsberg ab (Nohen ist hier nicht ausgeschildert), diese Abfahrt nehmen, durch Rimsberg fahren und nach 4 Kilometern ist Nohen erreicht.
Parken
Wanderparkplatz: am Sportplatz (Im Eck)
Wanderparkplatz: am Ortseingang von Nohen - aus Rimsberg kommend
Wir bitten Sie nicht direkt am Einstiegsportal zu parken. Dort stehen keine Parkplätze zur Verfügung!
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Traumschleifen Broschüre und WanderZeit, beide kostenfrei zu beziehen über Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Tel.: 06782-9834570, info@birkenfelder-land.de, www.birkenfelder-land.de
Kartenempfehlungen des Autors
Freizeitkarte "Rund um den Erbeskopf" zu beziehen über Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Tel.: 06782-9834570, info@birkenfelder-land.de, www.birkenfelder-land.de
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Wer etwas Rucksackverpflegung dabei hat, findet unterwegs einige schöne Stellen für ein Picknick.
Angebote zur Tour
Eine schöne Wanderung im Nahetal und dazu ein Picknick vom Café Allerhand im Winterpicknickbeutel - so macht das Draußensein auch im Winter Spaß!
Es gibt zwei Picknick-Versionen zur Auswahl
Den Prermiumwanderweg Nahesteig in 2 Etappen entdecken und das Rundum-Sorglos-Paket Ihres Qualitäts-Wandergastgebers Hotel zum Stern genießen.
Das Hotel Zum Stern in Baumholder bietet für Wanderungen in der Region zwei Picknickvarianten an, die man einen Tag vorher bestellt und am Tag der ...
Für einen Tag kostenlos Wanderausrüstung von Scarpa, Vaude, Zeiss und vielen anderen namhaften Herstellern ausleihen und direkt auf der Wanderung ...
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen