Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Traumschleife "Edelsteinschleiferweg"

· 13 Bewertungen · Wanderung · Nahe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Edelsteinland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Edelsteinschleifer in der Historischen Weiherschleife Idar-Oberstein
    Edelsteinschleifer in der Historischen Weiherschleife Idar-Oberstein
    Foto: K.P. Kappest, Wanderbüro Saar-Hunsrück

Die Wanderung steht ganz im Zeichen der Edelsteine und verläuft in einigen Bereichen auf alten Schleiferpfaden, auf denen einst die Edelsteinschleifer zur Arbeit unterwegs waren. Sie bietet eindrucksvolle Aussichtspunkte zur Stadt, über den Hunsrück und ins Nahetal.

mittel
Strecke 15,9 km
5:26 h
560 hm
556 hm
469 hm
298 hm

Der Weg beginnt an der Historischen Weiherschleife, der letzten mit Wasserkraft angetriebenen Edelsteinschleifmühle am Idarbach – ein Besuch lohnt sich! An einem ersten Aussichtspunkt bieten sich Ausblicke über die Weiherschleife, die dahinter steil aufsteigenden Felswände eines Steinbruchs und zur Wildenburg. Später folgen die Aussichtpunkte am Schachenkopf und Hasenklopp sowie der Picknickplatz „Dietzenplatte“.

Am Aussichtspunkt Enzweiler hat man einen außergewöhnlichen Blick ins Nahetal.

Hinter Algenrodt beginnt der Weg zum Besucherstollen der Edelsteinminen Steinkaulenberg. Unterwegs führt er an vielen ehemaligen Stolleneingängen vorbei. Der Wanderweg verläuft über die Abraumhalden früherer Edelsteinminen. Die Edelsteinminen Steinkaulenberg sind die einzigen in Europa für Besucher zugänglichen Edelsteinstollen. Im weiteren Wegverlauf befindet sich der geologischen Lehrpfad, der viel Wissenswertes über die Geologie der Saar-Hunsrück-Nahe-Region vermittelt.

Autorentipp

Planen Sie einen Besuch in der Weiherschleife und den Edelsteinminen "Steinkaulenberg" ein - es lohnt sich!

 

Profilbild von A H
Autor
A H
Aktualisierung: 29.09.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
469 m
Tiefster Punkt
298 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Diamanthotel Idar-Oberstein
Restaurant "Kammerhof"
Restaurant "Zur Weiherschleife"
Idarer Brauhaus

Sicherheitshinweise

Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Wanderschuhe, Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieser Premiumrundwanderwege. 

Weitere Infos und Links

Tourist-Informationen im EdelSteinLand

Büro Herrstein
Brühstraße 16
55756 Herrstein
Fon +49 6785 - 791400

Fax +49 6785 - 7981400
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de

Büro Idar-Oberstein
Hauptstraße 419
55743 Idar-Oberstein
Fon +49 6781 - 64871

Fax +49 6781 - 64878
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de

Start

55743 Idar-Oberstein, Tiefensteiner Str. 87, Parkplatz "Historische Weiherschleife" (300 m)
Koordinaten:
DD
49.730322, 7.285244
GMS
49°43'49.2"N 7°17'06.9"E
UTM
32U 376425 5510058
w3w 
///heiraten.zahlung.darstellende
Auf Karte anzeigen

Ziel

55743 Idar-Oberstein, Tiefensteiner Str. 87, Parkplatz "Historische Weiherschleife"

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt der Weg über das Gelände der Historischen Weiherschleife. Nachdem wir das Gelände der Weiherschleife hinter uns haben, überqueren wir die Straße (B422). Der erste steile Anstieg der Wanderung steht bevor. Vom Aussichtspunkt „Flakstellung“ bieten sich Ausblicke über die Weiherschleife, die dahinter steil aufsteigenden Felswände eines Steinbruchs und zum einige Kilometer entfernt auf einem Bergsporn stehenden Turm der Wildenburg im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Auf stadtnahen Waldwegen, die von den verschiedensten Punkten einen Einstieg zum Weg ermöglichen, wandern wir oberhalb Idar-Obersteins. Nachdem wir die Saarstaße gequert haben, geht es Richtung Algenrodt. Dort queren wir am Kreisverkehr mit den Raben eine weitere Fahrstraße und nähern uns anschließend dem Aussichtspunkt Schachenkopf mit einem weiteren Ausblick über die Stadt. Kurze Zeit später passieren wir das Schützenhaus des Schützenvereins, gelangen zum Aussichtspunkt Hasenklopp und wandern oben im Wald zum Picknickplatz „Dietzenplatte“.

Wir wandern zunächst weiter durchs Waldgebiet, queren später die Straße am „Am Rilchenberg“ und sind auf dem Weg zum Aussichtspunkt Enzweiler. Oberhalb des Stadtteils gönnen wir uns eine Rast mit außergewöhnlichen Blicken ins Nahetal. Unten im Tal verläuft die Traumschleife „Rund um die Kama“. Der von der Nahe steil auf ragende "Krechelsfels" innerhalb des 49 ha großen Naturschutzgebiets „Kammerwoog-Krechelsfels“ ist unübersehbar. Nur wenige Minuten später gelangen wir zum Aussichtspunkt „Morgensonne“. Auf schmalem, schattigem Pfad durchwandern wir anschließend ein weiteres Waldgebiet. Vom Aussichtspunkt „Felsentor“ reicht der Blick nach Rötsweiler. Vom Felsentor führt der Weg auf Waldpassagen Richtung Algenrodt, dort streifen wir die Ortsrandlage und befinden uns schnell auf dem Weg zum Besucherstollen der Edelsteinminen Steinkaulenberg. Unterwegs passieren wir viele ehemalige Stolleneingänge. Der Wanderweg verläuft über die Abraumhalden früherer Edelsteinminen.

In dem mehr als 400 Meter langen Besucherstollen des Steinkaulenbergs erwartet den Besucher eine Märchenwelt, in der Bergkristalle, Amethyst, Jaspis, Achat und Rauchquarz, die sich noch im Muttergestein befinden, millionenfach glitzern und funkeln. Nachdem wir den Besucherparkplatz der Edelsteinminen hinter uns haben, windet sich ein steiler, schmaler Waldpfad nach unten ins Idarbachtal. Dort überqueren wir die B422 und sind an der Historischen Weiherschleife angekommen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Idar-Oberstein, weiter mit Buslinie 800, 804 oder 840, Ausstieg Weiherschleife

Aktueller Fahrplan unter www.rnn.info

Anfahrt

A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung B41 Idar-Oberstein, der Beschilderung "Historische Weiherschleife" folgen.

A 62 bis Ausfahrt Birkenfeld, weiter Richtung Birkenfeld B41 bis Idar-Oberstein, der Beschilderung "Historische Weiherschleife" folgen.

 

Parken

Parkplatz "Historische Weiherschleife" Tiefensteiner Str. 87 55743 Idar-Oberstein

Koordinaten

DD
49.730322, 7.285244
GMS
49°43'49.2"N 7°17'06.9"E
UTM
32U 376425 5510058
w3w 
///heiraten.zahlung.darstellende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

W A N D E R S C H U H E   UND   W A S S E R 

Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen:

Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.

 

 

Angebote zur Tour

ab 13,50 €

Die Genusswerkstatt hat ein leckeres Picknickangebot zusammengestellt. Auch als Geschenkgutschein erhältlich.

Anbieter:  Benjamin Breckner - Genusswerkstatt | Quelle:  Edelsteinland
ab 12,00 €

Das Picknick ist in Kürze verfügbar. Gutscheine sind bereits jetzt (ab dem 31.3.2021) erhältlich!

Anbieter:  Henry's Sandwichtaxi, Gaststätte zur Weiherschleife | Quelle:  Edelsteinland

Für einen Tag kostenlos Wanderausrüstung von Scarpa, Vaude, Zeiss und vielen anderen namhaften Herstellern ausleihen und direkt auf der Wanderung ...

Anbieter:  Birkenfelder Land | Quelle:  Birkenfelder Land

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(13)
Profilbild von Alex Kolb
Alex Kolb
31.05.2023 · Community
Ich finde den Weg sehr gefährlich. Die ersten 4 km bestehen abwechselnd aus Ort und bewaldeter Müllhalde. Auf dem Weg liegen sehr viele Glasscherben und noch mehr verrosteter Metallschrott. Neben dem Weg verwitterte Planen und anderer Müll. Mit Naturschutzgebiet hat das nichts zu tun. Die nächsten 10km sind ok. Und die letzten 2km sind schön.
mehr zeigen
Markus D
27.09.2022 · Community
In empfohlener Gehrichtung sind die ersten Kilometer schwierig: es geht nur bergauf, an unaufgeräumten Höfen einer Baufirma und Kasernen entlang. Danach kommen durch schöne schmale Waldpfade, die aber vom Straßenlärm der nahen Straßen negativ übertönt werden. Die Strecke ist gut zu laufen, aber verlangt etwas Kondition (17km, 750HM nach meiner Uhr). Von einer Traumschleife erwarte ich aber einfach mehr Natur und Ruhe.
mehr zeigen
Gemacht am 18.09.2022
Gerhard Koch
04.06.2022 · Community
Gegen die vorgegebene Richtung gegangen. Die erste hälfte war für mich der schönste Teil. Die Strecke ist anspruchsvoll aber gut zu gehen, nach meiner Messung 16,5km u.820 Hm . Am Schluss der Tour in Idar-Oberstein müsste besser ausgeschildert werden . Viele Schilder sind verblasst oder nicht mehr vorhanden. Trotzdem 4 Sterne für den hohen und schönen Pfadanteil der fast durchweg gut gemäht war.
mehr zeigen
Gemacht am 03.06.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 17

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,9 km
Dauer
5:26 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
556 hm
Höchster Punkt
469 hm
Tiefster Punkt
298 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.