Oberlausitzer Bergweg - Auf Entdeckungstour im kleinsten Mittelgebirge Deutschlands
Im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien erwartet Sie eine abwechslungsreiche Wanderroute durch eine vielgestaltige Mittelgebirgslandschaft. Lassen Sie sich von den am Weg liegenden höchsten und bekanntesten Bergen der Oberlausitz – Valtenberg (587 m), Bieleboh (499 m), Kottmar (583 m), Lausche (793 m) und Hochwald (749 m) – zu einem Gipfelsturm verführen. Entdecken Sie faszinierende Felsformationen und waldreiche, idyllische Täler. Besuchen Sie die malerischen Dörfer dieser Region mit ihren lebendigen Traditionen und den einzigartigen Oberlausitzer Umgebindehäusern.
Charakteristik:
Die Route führt durch die vielfältige Oberlausitzer Bergwelt: Granitene Bergrücken und vulkanische Kuppen wechseln sich dabei mit markanten Sandsteinbergen ab. Entlang der zu 70 % naturbelassenen Wege gibt es überdies zahlreiche Gipfel mit Berggasthöfen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Töpferschänke NeukirchBergbaude Valtenberg
Prinz-Friedrich-August-Baude
Naturresort Bieleboh Hotel/ Restaurant
Herrnhuter Sterne GmbH
Bio-Berggasthof Beckenbergbaude
Landgasthof Sonnebergbaude
Sicherheitshinweise
Aktuelle Informationen und Änderungen erfahren Sie hier.
Weitere Infos und Links
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Markt 1
02763 Zittau
Telefon: +49 (0) 3583 7976400
Fax: +49 (0) 3583 752161
www.oberlausitzer-bergweg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe /Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. HüttenausrüstungAngebote zur Tour
Auf dieser Tagestour in der Oberlausitz lernen wir die Vielfalt und Geschichte der Wildpflanzen kennen und kochen mit einfachen Werkzeugen ein ...
Gemeinsam mit unserer Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard tauchen wir in den Lebensraum des faszinierenden Beutegreifers Wolf ein und entdecken ...
Statistik
- 102 Wegpunkte
- 102 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen