Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Nationalpark-Traumschleife Börfinker Ochsentour

· 52 Bewertungen · Wanderung · Hunsrück-Hochwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Birkenfelder Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderung an der Nahe: Nationalpark-Traumschleife Börfinker Ochsentour
    Wanderung an der Nahe: Nationalpark-Traumschleife Börfinker Ochsentour
    Video: Outdooractive – 3D Videos

Nationalpark-Traumschleife, die durch ihren ruhigen Naturcharakter begeistert. Ein Steg führt entlang des Moores "Ochsenbruch". Ideale Tour für Wild-und Vogelbeobachtungen

 

leicht
Strecke 9,3 km
3:00 h
216 hm
216 hm
666 hm
487 hm

Wer die einzigartige Flora des Nationalparks Hunsrück-Hochwald aus nächster Nähe erleben möchte, der ist auf dieser Tour genau richtig. Die Tour liegt im Herzen des Nationalpark Hunsrück-Hochwald und sie lässt ganz deutlich erkennen, was den jungen Nationalpark ausmacht. Uralte Buchen säumen den Wegesrand, im Ochsenbruch lässt sich erkunden, wie ein Hangmoor beschaffen ist und beim Spaziergang auf der Wiesenpassage oberhalb des Forellenhofes lassen sich Fischadler und Schwarzstorch beobachten, die hier ihr Zuhause haben.

Zu jeder Jahreszeit lockt der Weg:. Im Winter ist es der Blick ins Moor, das sich in dieser Jahreszeit am schönsten präsentiert. Im Frühling blühen wilde Narzissen und Seidelbast, sie verwandeln die Natur schon früh im Jahr in ein Farbenmeer. Sommerzeit ist Schmetterlingszeit auf den Wiesen oberhalb des Forellenhofes und im Herbst gibt es kaum einen besseren Ort, um während der Brunftzeit dem Röhren der Hirsche zu "laustern" (so sagt man hier, gemeint ist "lauschen").

 

Autorentipp

Ende September ist die Brunftzeit der Hirsche gekommen - auf der Ochsentour können Sie je nach Tageszeit das Röhren der Hirsche aus der Nähe erleben.

Profilbild von Sandra Wenz
Autor
Sandra Wenz
Aktualisierung: 05.10.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Aussichtspunkt ins Ochsenbruch, 666 m
Tiefster Punkt
Forellenhof, 487 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 21,59%Naturweg 11,53%Pfad 54,15%Straße 0,80%Unbekannt 11,90%
Schotterweg
2 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
5 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Forellenhof Trauntal

Sicherheitshinweise

Naturnahe Pfade, auf denen Trittsicherheit erforderlich ist. Stellenweise kein Mobilfunkempfang.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Friedrich-August-Straße 17, 55765 Birkenfeld, Tel.: 06782-9834570, info@birkenfelder-land.de, www.birkenfelder-land.de

Die Börfinker Ochsentour ist eine von 114 Traumschleifen, den Premium-Rundwanderwegen im Hunsrück. Weitere Infos und alle übrigen Traumschleifen finden Sie unter www.saar-hunsrueck-steig.de

Wir liegen mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Infos zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald und zur Nationalparkregion, Traumschleifen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und vielen Aktivangeboten gibt es kompakt zusammengefasst unter www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de

 

Informationen für Hundehalter:

Schwierigkeitsgrad: leicht, geringer Teeranteil, viele schmale Pfade, gut geeignet für eine abenteuerliche Gassitour über unebenes Gelände

Ablenkende Reize: Im Verlauf der Börfinker Ochsentour müssen immer mal wieder Land- oder Kreisstraßen gekreuzt werden, Straßen befinden sich öfters in Hörweite, was dem Wandererlebnis aber keinesfalls schadet.  Auf dem Premiumweg herrscht ein mittleres Wandereraufkommen, mit vereinzeltem Begegnungsverkehr sollte gerechnet werden. 

Wasser/Schatten: Die Börfinker Ochsentour führt überwiegend durch bewaldetes Gelände. Direkten Wasserzugang gibt es an verschiedenen Stellen des Weges.

Mülleimer/Sauberkeit: Auf der Börfinker Ochsentour wird möglichst nach dem Prinzip "was mit auf den Wanderweg kommt, kommt auch wieder mit nach Hause" gehandelt. Daher stehen nur an vereinzelten Stellen Mülleimer bereit. Die Hinterlassenschaften von Hund und Mensch sollen nicht auf/am Weg zurückbleiben, damit die Freude am Wanderweg für alle erhalten bleibt.

Start

Wanderparkplatz zwischen Börfink und Thranenweier an der K49 (493 m)
Koordinaten:
DD
49.679009, 7.080943
GMS
49°40'44.4"N 7°04'51.4"E
UTM
32U 361557 5504710
w3w 
///stecken.befreundeter.geograph
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz zwischen Börfink und Thranenweier an der K49

Wegbeschreibung

Beim Start am Wanderparkplatz an der K 49 lassen Sie sich zunächst ein klein wenig zurück in die Vergangenheit - und zu einem Stück Weltgeschichte im Hunsrück führen. Der Parkplatz befindet sich direkt am Rande des ehemaligen Nato-Bunkers Erwin. Kaum auszudenken, welche Rolle dieser im Kalten Krieg im Fall der Fälle gespielt hätte...

Doch nun kann die Tour richtig losgehen - durch den Wald und ein kleines Stück am Traunbach entlang. Hinauf geht es durch einen schönen Mischwald bis zum "Gure Bure". Die Sage dieser romantisch im Wald gelegenen Heilquelle wird hier erzählt, außerdem ein schöner Standort für eine erste Rast. Bergab entlang einer hübschen Wiese, auf der jedes Jahr im Herbst ein besonderes Schauspiel gegeben wird: zur Hirschbrunft gehen Einheimische hier traditionell zum "Hirsche lauschtern" - tun Sie es ihnen gleich, wenn Sie am Abend hier entlang kommen und freuen Sie sich auf ein wahres Konzert der Brunftschreie unserer größten Waldbewohner.

An der Kreuzung angekommen empfiehlt sich ein Abstecher nach Börfink: nach knapp 200 Metern erreichen Sie den Landgasthof Alte Mühle, die sich auf den kleinen und großen Wandererhunger eingestellt hat.

Weiter führt der Weg entlang der Traun und schließlich trifft er auf die zweite Traumschleife in dieser Gegend, den Trauntal-Höhenweg. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter zum Forellenhof, dem zweiten Gastronomiebetrieb an der Strecke. Interessant ist hier ein Besuch auch wegen der großen Fischzucht, den vielen weiteren Tieren auf dem Gelände und - jedes Jahr im Frühjahr - dem Besuch der Fischadler, die sich hier satt fressen. Die Vögel lassen sich vom Forellenhof aus ideal beobachten, es werden spezielle Führungen angeboten.

Die Börfinker Ochsentour verläuft nun weiter einige Meter auf dem Trauntal-Höhenweg, durch das gemeinsame Portal fürht der Weg bergan.
Es geht rund 300m bergauf durch einen Fichtenwald. Danach trennt sich die Börfinker Ochsentour nach rechts ab und folgt nun einem Teil des Fernwanderweges "Saar-Hunsrück-Steig".  Weiter geht die Wanderung über große Trittsteine über den Hengstbach und weiter entlang am Waldrand geht es weiter bis zur Höhe.
Über eine offene Wiese mit Blick auf die Fischzuchtteiche des Forellenhofes führt uns der Weg weiter. Hier besteht die Möglichkeit zur einer Rast mit Blick auf das Hengstbachtal. Nach der Querung der Straße geht es weiter über einen Wiesenabschnitt zum Waldrand. (Hier besteht erneut die Möglichkeit,  eine Zuwegung zum Gasthaus "Zur Alten Mühle" zu nutzen.)
Es geht mit leichtem Anstieg den Buchenwald hinauf. Angekommen am Ochsenbruch, einem ausgedehnten Hangmoor, bietet sich wieder die Möglichkeit zu einer ausgedehnten Rast - einfach die Natur wirken lassen und entschleunigen. Das Ochsenbruch ist eines der typischen Hunsrückbrücher. Es darf nicht betreten werden, da hier zahlreiche streng geschützte Pflanzen und seltene Tiere einen ihrer letzten Rückzugsorte haben. Das Moor und seine Bedeutung für die Menschen werden am Rastplatz erklärt. Hier verläuft ein Steg über das Moor - herrliche Aussichten und trockene Wanderschuhe auf dieser Passage sind also sicher.

Nun sind es noch knapp zwei Kilometer zurück zum Parkplatz. Der Weg verläuft durch einen wunderschönen Buchenbestand, es folgen große, alte Fichten, ein Wildbach plätschert ins Tal... 

Genießen Sie Ruhe und ganz viel Natur auf dieser Wanderung, die übrigens zu großen Teilen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald verläuft.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung ab der Kreisstadt Birkenfeld nach Börfink/Einschiederhof.

Ihre Anreise mit Bus und Bahn

 

Von der Haltestelle aus laufen Sie entweder bergab und steigen im Tal an der ersten Kreuzung in die Strecke ein. Die Strecke verläuft hier auf dem Radweg.

Oder Sie laufen ein kleines Stück bergan, vor der Straßenabzweigung in Richtung Börfink treffen Sie auf die Traumschleife, die an dieser Stelle identisch ist mit dem Saar-Hunsrück-Steig.

Anfahrt

A62 bis Ausfahrt Birkenfeld, weiter Richtung Birkenfeld B41, nach 5 km der B269 folgen und vom Stadtkern Birkenfeld weiter in Richtung Abentheuer und weiter bis Börfink/Einschiederhof oder weiter durch Börfink Richtung Thranenweier, ca. 500 m hinter dem Ortsausgang Börfink befindet sich der Wanderparkplatz.

Parken

Wanderparkplatz zwischen Börfink und Thranenweier an der K49
Die Parkplätze sind kostenfrei.

Koordinaten

DD
49.679009, 7.080943
GMS
49°40'44.4"N 7°04'51.4"E
UTM
32U 361557 5504710
w3w 
///stecken.befreundeter.geograph
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Traumschleifen Broschüre des Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig zu beziehen über Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Tel.: 06782-9834570, info@birkenfelder-land.de, www.birkenfelder-land.de

 

WanderZeit, kostenfreie Wanderbroschüre, wird auf Wunsch zugesandt. Anfrage bitte an info@birkenfelder-Land.de

 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte "Rund um den Erbeskopf" - erhältlich in der Tourist-Information des Birkenfelder Landes

www.birkenfelder-land.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Wer etwas Rucksackverpflegung dabei hat, findet unterwegs einige schöne Stellen für ein Picknick.

Angebote zur Tour

Für einen Tag kostenlos Wanderausrüstung von Scarpa, Vaude, Zeiss und vielen anderen namhaften Herstellern ausleihen und direkt auf der Wanderung ...

Anbieter:  Birkenfelder Land | Quelle:  Birkenfelder Land

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(52)
Gerd Kronenberger
08.05.2023 · Community
Sehr schöne Wanderung - zu jeder Jahreszeit. Immer wieder gern.
mehr zeigen
Paul A.
01.05.2023 · Community
Tolle abwechslungsreiche Runde, mit ein paar schönen Highlights. Sehr gut beschildert.
mehr zeigen
Martin De la Roij
02.01.2023 · Community
Wir haben heute diese Wanderung zum zweiten Mal gemacht und das Wetter war mit uns es war auch dieses Mal super sehr zu empfehlen diese Wanderung ist fast in jeder Jahreszeit zu tun
mehr zeigen
Gemacht am 08.05.2023
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Foto: Martin De la Roij, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 70

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
216 hm
Abstieg
216 hm
Höchster Punkt
666 hm
Tiefster Punkt
487 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.