Durchs Rotweinparadies
Der Rheinsteig® gehört zu den Top Trails of Germany. Er führt, zwischen Wiesbaden und Bonn, durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Wein und Wasser, Rhein- und Burgenromantik und das alles mit der denkbar größten Mobilität, die man sich vorstellen kann.
Strecke 14,5 km
Seit Dezember 2010 fahren auf der RMV-Linie 10 neue Züge im Stundentakt. Sie verfügen über Toiletten, Klimaanlage, Steckdosen und großem Mehrzweckraum. Diese Etappe startet in der, v.a. für seine Rotweine bekannten, Rheingaugemeinde Assmannshausen. Zunächst führt der Rheinsteig® durch die reizvolle Weinbergslandschaft des sonnigen Rheingaus, zahlreiche Ausblicke zurück auf das Binger Loch oder voraus auf die linksrheinischen Burgen Rheinstein und Reichenstein verwöhnen den Wanderer. Der Weg verläuft durch vielfältige Landschaftsformen und gewinnt durch diese Wechsel zusätzlich an Attraktivität. So ist auf dieser Etappe für jeden etwas dabei, und spätestens nach Erreichen des höchsten Punktes an der Paul Claus Hütte sind auch die Anstiege des ersten Drittels vergessen. Kultureller Höhepunkt am Schluss der Wanderung ist das sehenswerte Städtchen Lorch am Rhein mit seiner gotischen Kirche. Weinlokale und Winzerstuben empfehlen sich zur Einkehr.
Autorentipp
Interessantes am Weg
Lorch gehörte zum Territorium des Freistaats „Flaschenhals“. So wurde von 1919 bis 1923 das Niemandsland zwischen den Brückenköpfen der Franzosen in Mainz und der Amerikaner in Koblenz genannt.
Lorch gehörte zum Territorium des Freistaats „Flaschenhals“. So wurde von 1919 bis 1923 das Niemandsland zwischen den Brückenköpfen der Franzosen in Mainz und der Amerikaner in Koblenz genannt.

Autor
Wolfgang Todt und Ulrike Poller
Aktualisierung: 01.03.2014
Höchster Punkt
334 m
Tiefster Punkt
85 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Einkehr / ÜbernachtungIn Assmannshausen u. Lorch a. Rhein
Info
Touristinformation
Rheingau-Taunus Kultur- und
Tourismus GmbH, An der Basilika 11a, 65375 Oestrich-Winkel
Tel. 06723/9955-0, Fax -55
info@rheingau-taunus-info.de www.rheingau-taunus-info.de
Touristinformation
Rüdesheim am Rhein
Geisenheimer Str. 22
65385 Rüdesheim am Rhein
Tel. 06722/90 61 50, Fax /34 85
touristinfo@ruedesheim.de
www.ruedesheim.de
Start
Bhf. Assmannshausen (93 m)
Koordinaten:
DD
49.988430, 7.868040
GMS
49°59'18.3"N 7°52'04.9"E
UTM
32U 418857 5537958
w3w
///wald.wölbung.ausschau
Ziel
Bhf. Lorch
Wegbeschreibung
Mitten in Assmannshausen an der „Alten Bauernschänke” (1) treffen wir auf den Rheinsteig® (vom Bahnhof Assmanshausen aus 700 m auf Teerstraße). Wir lassen das Fachwerkhaus rechts liegen und folgen dem Logo bergan zu den nahen Weinbergen. Kaum wird der „Assmannshäuser Höllenberg“ (2) passiert, darf man den ersten großartigen Weitblick genießen. Der Weinbergsweg führt an kunstvollen Schiefermauern vorbei, weitere wunderbare Blicke ins Rheintal (3) öffnen sich. Bald folgen wir einem Naturpfad in einen Wald aus meist krüppeligen Eichen. Am Hang windet sich der Weg bergan, führt an einem ehemaligen Steinbruch vorbei und leitet schließlich zur Aussicht an der Paul Claus Hütte (4). Weiter geht es zum Bodental, der Weg entfernt sich dabei von der Hangkante. Er verläuft zunächst ohne nennenswerte Höhendifferenz weiter, später dann abwärts durch eine abwechslungsreiche Flora. Im Talgrund zu einem kleinen See (5), bevor man oberhalb eines Campingplatzes zurück zur Hangkante, hoch über dem Rheintal wandert. Dort empfiehlt sich eindrucksvoll der Rastplatz „Georgs Ruh“ (6) ein sensationeller Ausblick auf die Burgen Sooneck, Rheinstein und Reichenstein sowie den Rhein. Im weiteren Verlauf wird zumindest jeder, der hier im Frühjahr wandert, von blühenden Hecken, Obstbäumen und Blumen verzaubert. Tafeln weisen außerdem darauf hin, dass man sich auf dem Territorium des „Freistaates Flaschenhals” bewegt, einem geschichtlichen Kuriosum aus den Jahren 1919-1923. Auf herrlich weichem Wiesenweg verlaufen die nächsten Kilometer Richtung Lorch am Rhein und man kann sich dabei an den häufigen Wechseln zwischen freier Sicht auf den Rhein, Einrahmung durch dichte Hecken und waldigen Abschnitten erfreuen. Dann umrundet man den Bächergrund und gelangt zunehmend in offeneres Gelände. Bald kommt das Tagesziel Lorch amRhein mit der berühmten mittelalterlichen Kirche und der oberhalb des Städtchens gelegenen Ruine Nollig in Sicht. Durch Weinberge ist schließlich Lorch am Rhein (7) erreicht, wo ein Blick in die Kirche die Etappe beenden könnte: Sie bietet ein asymmetrisches Kirchenschiff, ein hohes, frühgotisches Gewölbe und einen kunstvollen Holzaltar aus dem 15. Jh.
WM156 PG1 #7
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bhf. Assmannshausen (RMV Linie 10).Ziel: Bhf. Lorch (RMV Linie 10)
Rhein-Main-Verkehrsverbund, Tel. 01801/7 68 46 36*, www.rmv.de, www.mitrtv.de *(3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz. Mobilfunkpreise anbieterabhängig, max. 42 Ct./Min.)
Anfahrt
PKW: Auf der B42 durchs Rheintal bis Assmannshausen.Parken
Kostenlose Parkplätze am Bahnhof (ca. 700 m auf Teerstraße zum Rheinsteig®).Koordinaten
DD
49.988430, 7.868040
GMS
49°59'18.3"N 7°52'04.9"E
UTM
32U 418857 5537958
w3w
///wald.wölbung.ausschau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Rheinsteig-Wanderkarte (Kartenset aus drei Karten), Maßstab 1:50.000, ISBN 3-89637-369-2, 2009, 9,50 €, Verlag: Landesamt für Vermessung Rheinland-Pfalz
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Bequeme Wanderschuhewww.rheinsteig.de
Bewertung
Strecke
14,5 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
569 hm
Höchster Punkt
334 hm
Tiefster Punkt
85 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen