Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Idyllisches Reichenbachtal

Themenweg · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ortsansicht Klosterreichenbach
    Ortsansicht Klosterreichenbach
    Foto: Stefan Kuhn Photography, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
m 600 550 500 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km Baiersbronn-Klosterreichenbach - Freibad Pavillon mit Rastplatz Baiersbronn-Klosterreichenbach - Freibad Märtesweiher

Die Tour startet am Parkplatz Kurpark in der Nähe der Klosterkirche in Klosterreichenbach und führt über den leichten Anstieg zum "Dornstetter Weg". Nach weiteren 400 Metern verläuft die Strecke nach dem Standortpfosten Reichenbach nach rechts. Dem Wegeverlauf folgend gelangt man zum idyllischen Märtesweiher. Über einen Steg wird die Furt überquert und ein Rastplatz und weitere Sitzgeleenheiten laden zu einer Pause ein. Der Streckenführung verläuft nun talsauswärts zum Pavillion und der Klosterquelle. Die Klosterquelle lädt zum Verweilen ein. Danach führt der Weg wieder in Richtung Kurpark bzw. zum Ausgangspunkt.

 

 

 

mittel
Strecke 3,8 km
2:15 h
104 hm
104 hm
591 hm
518 hm

Startpunkt der barrierearmen, 3,8 km langen Tour mit mäßiger Steigung ist der Parkplatz Kurpark in der Nähe der historischen Klosterkirche im Baiersbronner Ortsteil Klosterreichenbach.

Der Rundweg eignet sich sowohl für Familien mit Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrer. Folgen Sie dem Logo "barrierearm/Baiersbronn für alle", welches Sie vom Ausgangspunkt über den Dornstetter Weg am Ortsrand von Klosterreichenbach entlang hinein in das idyllische Reichenbachtal führt.

Der Weg, vorbei am Standort Scheidgrundpfad, verläuft oberhalb eines sanft geschwungenen Wiesentals, das im Frühling und Sommer von zahlreichen Blumen und Kräutern geziert wird. „Apothekerwiesen“ nennt sie deshalb der Volksmund. Nach ca. 1,7 km erreichen Sie den idyllisch gelegenen Märtesweiher. Über einen barrierefreien Steg überqueren Sie die Furt. Ein Rastplatz sowie Sitzgelegenheiten am Ufer des malerischen Biotops laden zu einer Pause ein.

Nach dieser Rast geht es jetzt talauswärts vorbei an den Standorten Hasensteig – Reichenbachtal – Alter Wald bis zum Pavillon des Schwarzwaldvereines. Von diesem Punkt haben Sie einen schönen Blick auf den Ortsteil Klosterreichenbach mit der historischen Klosterkirche in seinem Zentrum. Diese wurde von der Klosterquelle versorgt, die unterhalb des Pavillons sprudelt und über einen breiten Holzweg erreicht werden kann. Am Waldrand führt der Rundweg nun zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Kurpark.

Die Strecke wurde nach Reisen für Alle auf Barrierefreiheit geprüft. Nähere Informationen gibt es HIER.

Autorentipp

TIPP 1:

Die Besichtigung der Klosterkirche ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr möglich. Am 15. Mai 1082 kamen drei Benediktinermönche und fünf Laienbrüder aus dem Kloster Hirsau hier an und begannen mit dem Bau der Gründungskirche. Bereits im Herbst des Jahres 1085 konnte das neue Kloster zu Ehren des Heiligen Georgs geweiht werden und kennzeichnet heute den Ausgangspunkt der Besiedelung des oberen Murgtals.

 Kleiner Exkurs in das klösterliche Leben um 1100 n. Chr.:

Beim Eintritt in den Benediktinerorden muss jeder Bruder feierlich geloben, arm und keusch zu bleiben und stets gehorsam und demütig zu sein. Die Ordensregel lautet: “Ora et labora.“ (Bete und arbeite.) Der vornehmliche Lebensinhalt der Mönche ist der Gottesdienst. Die Stundengebet, Horen, strukturieren den Tagesablauf: Bereits eine Stunde nach Mitternacht, zur Vigil, und hernach siebenmal bis zur Komplet ruft die Glocke zum Gebet. Nur zweimal täglich werden im Speisesaal einfache Mahlzeiten eingenommen; Fleisch und Geflügel bleibt den Kranken vorbehalten. Zudem gibt es im unbeheizten Kloster nur eine einzige Wärmestube zum vorübergehenden Aufenthalt für die Mönche. Doch auch die Lehre hat bei den Benediktinern eine lange Tradition und so sind ihre Klöster Zentren von Kultur und Bildung, wo gelernt und gelehrt wird.

TIPP 2:

Vom Pavillon aus fällt der Blick auch auf das heute stattliche Hotel Ailwaldhof am gegenüberliegenden Waldrand. Es war einst das Forsthaus eines königlichen Forst- und Jagdreviers. Zu diesen Ehren kam es, weil der mutige Jakob-Friedrich Haist während Napoleons Russlandfeldzuges (1812) dem württembergischen Königssohn Eugen das Leben rettete. Das wurde belohnt – allerdings erst nach mehrjähriger sibirischer Gefangenschaft, dem dritten, endlich erfolgreichen Fluchtversuch und fünfjährigem Fußmarsch, den Jakob-Friedrich bis zum Stuttgarter Schloss zurücklegte. Eugen von Württemberg wollte den aufrechten Schwarzwälder am Hofe behalten, doch Jakob-Friedrich hatte Sehnsucht nach seiner Heimat. Deshalb ernannte ihn der Prinz stattdessen zum Königlichen Waldschütz und Jäger über die Forstregion Ailwald, wo noch heute der Ailwaldhof von Jakob-Friedrichs Nachkommen geführt wird. Im nach ihm benannten à-la-carte-Restaurant des Ailwaldhofs wird eine gehobene Küche serviert.

Profilbild von Regina Wörner
Autor
Regina Wörner
Aktualisierung: 16.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
591 m
Tiefster Punkt
518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 97,77%Unbekannt 2,27%
Naturweg
3,7 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

ggf. aktuelle Wegesperrungen beachten

aktuelle Wegesperrungen

Start

Parkplatz Kurpark Kosterreichenbach (518 m)
Koordinaten:
DD
48.525713, 8.402054
GMS
48°31'32.6"N 8°24'07.4"E
UTM
32U 455851 5374906
w3w 
///zufall.erschafft.feier
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Kurpark Klosterreichenbach

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

S-Bahn Haltestelle Klosterreichenbach

hier gelangen Sie zur Fahrplanauskunft

Anfahrt

Bundesstraße 462

Parken

Pakplatz Kurpark Klosterreichenbach

Koordinaten

DD
48.525713, 8.402054
GMS
48°31'32.6"N 8°24'07.4"E
UTM
32U 455851 5374906
w3w 
///zufall.erschafft.feier
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
3,8 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
104 hm
Abstieg
104 hm
Höchster Punkt
591 hm
Tiefster Punkt
518 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich barrierefrei kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.