Bad Peterstal-Griesbach | Renchtalsteig, 3. Etappe
Premiumwanderort Bad Peterstal-Griesbach/Nationalparkregion Schwarzwald Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
www.bad-peterstal-griesbach.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Standort Kurhausbrücke Bad Peterstal geht es am Kurhaus vorbei über die L 96, weiter über den Kurhaus Parkplatz zum Standort Aufgang zum Sportplatz, steil bergauf zum Sportplatz. Von hier über die Standorte Frentzeck – Erlengrund – Holchenwasserfall zum Palmspring. Ab dem Palmspringeck wandern wir über das Langenberg Ries – Seeebene Straße zur See-Ebene (940 m ü. NN). Der Renchtalsteig trifft hier erstmals auf den Westweg. Nach weiteren 400 m wird der Aussichtspunkt Seeblick erreicht, von hier bietet sich eine bezaubernde Aussicht auf den See, ins Seebach- und Wolftal, bei günstigem Wetter bis zur Schwäbischen Alb.
Weiter geht es zur Lettstädter Höhe (Stein 77 - ehemaliger Grenzstein, der das Bistum Straßburg und das Gebiet des Fürsten von Fürstenberg trennte). Der Westweg wird hier wieder verlassen – über Wildwies - Bärenfelsen – Marienruhe geht es zum Rappenschliff, einer sehenswerten, senkrecht abfallenden Buntsandsteinformation. Weiter absteigend wird der Standort Wasserfall erreicht. Von dort geht es über einen schmalen, bergauf steigenden Pfad zu einer Forststraße, die zur Sexauer Hütte führt - weiter zum Standort Teufelskanzelweg, dort scharf rechts durch die Teufelskanzel. Der Weg, der sich zwischen riesigen Sandsteinquartern, teilweise über Stufen, 120 m emporschlängelt, ist sehr anspruchsvoll. Für dieses Teilstück sind unbedingt feste Schuhe sowie eine gewisse Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.
Beim Schnepfenmoos trifft der Renchtalsteig wieder auf den Westweg. Von hier aus geht - durch Bannwaldgebiet - weiter über die Hildahütte - Graseck - Heuplatz - zum Parkplatz Neuer Höhenweg der sich in unmittelbarer Nähe der Alexanderschanze, einer Passhöhe zwischen Kniebis, Bad Peterstal-Griesbach, Oppenau und Baiersbronn befindet. Ihren Namen erhielt sie durch eine nach Herzog Karl Alexander von Württemberg benannte, 1734 erbaute Schanze zur militärischen Sicherung des strategisch wichtigen Übergangs an der württembergischen Grenze. Der Ausgangspunkt, das Renchtalsteigportal bei der Alexanderschanze befindet sich schräg gegenüber.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Offenburg (ICE und IC-Halt) bzw. Appenweier erreichen Sie Bad Peterstal-Griesbach mit der Ortenau-S-Bahn.
Ortenau-S-Bahn (OSB) 718: Haltstelle Bahnhof Bad Peterstal
Südwestbuslinie 7137: Haltestelle Rathaus Bad Peterstal
Am Etappenziel Nationalpark-Regiobus 118/F118
Anfahrt
Durch die Bundesstraße 28 sind sowohl die Rheintalautobahn (A5) als auch die Bodenseeautobahn (A81) rasch zu erreichen.
So erreichen Sie den Ausgangspunkt der Etappe 3 des Renchtalsteigs:
- Autobahn A5, Ausfahrt Appenweier, B28 über Oberkirch und Oppenau nach Bad Peterstal-Griesbach, im Ortskern von Bad Peterstal an der Kirche rechts abbiegen, 400 m geradeaus. Der Parkplatz am Kurhaus befindet sich auf der linken Seite.
- Autobahn A81, Ausfahrt Horb, B28 über Freudenstadt nach Bad Peterstal-Griesbach im Ortskern von Bad Peterstal an der Kirche links abbiegen, 400 m geradeaus. Der Parkplatz am Kurhaus befindet sich auf der linken Seite.
Parken
Parkplatz beim Kurhaus Bad PeterstalKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe; Wanderstöcke; Rucksackverpflegung (keine Einkehrmöglichkeit im Tourenverlauf).Statistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen