Schleifenroute - Stadt Hamm Touristinfo
Blue Ribbon & Pink Ribbon Schleifenroute Verifizierter Partner Explorers Choice
Willkommen mittendrin! Hamm liegt am Schnittpunkt der Regionen Münsterland, Ruhrgebiet und Sauerland – und im Herzen von Westfalen. Entlang von Lippe und Datteln-Hamm-Kanal, mitten durch die Stadt, vorbei an Schloss Heessen und Oberwerries, über ehemalige Zechengelände, die Lippeaue oder entlang der Stadtgrenzen: Hamm ist ein Paradies für Pedalritter und Knotenpunkt für überregionale Radrouten. Und mit etwa 180.000 Einwohnern, zwei Hochschulen und zahlreichen Parks ist Hamm eine moderne Großstadt und grüne Oase. Innerhalb von zehn Minuten sind Sie immer im Grünen. Mehr als drei Viertel des Stadtgebietes sind Grün- und Freiräume.
- Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian entstand 1984 im Rahmen der Landesgartenschau der Maximilianpark mit einer über 20 Hektar großen Park- und Blumenlandschaft, dem größten Schmetterlingshaus Nordrhein-Westfalens und Veranstaltungsräumen in ehemaligen Zechengebäuden wie der Waschkaue und der Elektrozentrale für ein vielfältiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm und große Ausstellungen. Im Maxipark können die Kleinen im Kleinkind-Kletterparcours klettern wie die Großen, die Größeren sich auf dem Dschungelspielplatz von Baum zu Baum hangeln, in der Alten Mine nach Schätzen suchen oder sich einfach im Tal der Tausend Wasser richtig nass machen (lassen). Herzstück des Parks aber ist das größte Gebäude der Welt in Tiergestalt: Der Glaselefant. Er ist aus einer ehemaligen Kohlenwäsche entstanden und das Hammer Wahrzeichen. Gleichzeitig ist er Symbol des Strukturwandels in der Region, weil er zeigt, was auf ehemaligen Zechenbrachen möglich ist. Der Künstler und Architekt Dr. Horst Rellecke verwandelte die ehemalige Kohlenwäsche der Zeche in die heute begehbare Plastik. Der Aufzug zum Palmengarten befindet sich im gläsernen Rüssel des Tieres. In 35 Metern Höhe hat man einen tollen Panoramablick über den Maximilianpark, die Stadt Hamm und das Umland.
- Das Maximare bietet ein überdachtes 50m-Sportbecken, eine Aquawelt mit Kleinkindbereich, Spaß im Wellen- und Erlebnisbecken oder auf den Eventrutschen. Relaxt wird im 33°C warmen Außensolebecken. Die Aquawelt macht einfach Spaß: Für Familien, Pärchen, Singles und Best Ager. Es ist einfach alles da! Zwei Erlebnisrutschen, ein Wellen- und Erlebnisbecken sowie ein Kleinkindbereich.
-
Auf der Waldbühne Heessen wirken jährlich bis zu 140 Akteure an den großen Sommer-Inszenierungen mit, bei denen drei Familienstücke auf dem Programm stehen. Beeindruckende Massenszenen, die opulente Ausstattung, detailverliebte Inszenierungen und Professionalität locken die Gäste in den Heessener Wald. Da die Aufführungen unter freiem Himmel stattfinden, beschränkt sich die Spielzeit auf die Monate Mai bis September. Vom Musical-Klassiker bis zum Märchen ist für große und kleine Menschen etwas dabei. Nicht umsonst zählt die Waldbühne Heessen zu den besucherstärksten Amateur-Freilichtbühnen in Deutschland. Familien stehen seit Generationen auf der Waldbühne, sie sind damit groß geworden. Erst die Schauspieler geben dem Theater Herz und Seele.
-
Vom Tiger bis zur Maus biete der Tierpark Hamm ein ganz besonderes Zooerlebnis. Rund 550 Tiere in 80 Arten sind aus nächster Nähe zu entdecken. Zum Anfassen nah sind die Albino Kängurus „Flocke“ und „Wolke“ im begehbaren Kängurugehege. Strahlende Gesichter sieht man beim Streichelzoo am Kinderbauernhof, im begehbaren Alpakagehege sowie bei den putzigen Erdmännchen, die in einer der größten Anlagen Deutschland leben. Und von der Eiche bis zum Kleeblatt können Sie auf dem rund 3,5 Kilometer langen Rundweg einen tollen Baum- und Pflanzenbestand inklusive Gehölzlehrpfad genießen.
-
Lippepark - Auf den ehemaligen Bergbau-Flächen im Hammer Westen ist ein außergewöhnlicher Landschaftspark für die ganze Familie entstanden. Kernbereich ist das 42 Hektar große Gelände des ehemaligen Schachtes Franz, das zum barrierefreien Stadtpark mit besonderen Attraktionen ausgebaut wurde. Es gibt tolle Angebote für alle Altersgruppen: Drei Kinderspielplätze, Skate-Area zum Pool- und Street-Skaten, ein Mehrzweckfeld, ein Parkour-Areal und eine 2020 erneuerte Mountainbike-Strecke. Die Halde Kissinger Höhe kann über einen drei Kilometer langen Barfußpfad mit unterschiedlichsten Untergründen erlaufen werden. Die große Liegewiese auf der Südfläche des Lippeparks lädt mit Grillplätzen und Feuerstelle zu Picknick und Grillabend ein, hier kann man aber auch Spielen und Sporteln. Besondere Orte sind der „Ort der Bergbaugeschichte“ an dem in einer Open-Air-Ausstellung das Arbeiten und Leben rund um Schacht Franz anhand einer Familiengeschichte verfolgt wird. Oder der „Ort der interreligiösen Begegnung“, wo fünf Stahltore die fünf Weltreligionen symbolisieren. Weithin sichtbar sind die Haldenzeichen auf Schacht Franz, der Kissinger Höhe und den Halden Radbod und Humbert – eine jeweils 10 Meter hohe orange Spirale aus Stahl, die begehbar ist. Von oben hat man einen großartigen Blick über den Park, die Umgebung und auf die anderen Haldenzeichen. Denn aus den großen Spiralen soll mit der Halde Sundern eine Familie aus fünf Haldenzeichen entstehen. Nirgendwo sonst im Ruhrgebiet gibt es so viele Halden auf solch engem Raum.
- Der Sri Kamadchi Ampal Tempel in Hamm ist der größte hinduistische Tempel Kontinentaleuropas. Der Hallentempel ist streng nach rituellen Vorgaben konzipiert, für den Bau, insbesondere für die vielen Skulpturen und Verzierungen, wurden extra Tempelbauer aus Indien beschäftigt. Außen prägen das 1997 eingeweihte Gebäude rot-weiße Längsstreifen – das eindrucksvolle Portal des Gopuram (Tempelturm) ist 17 Meter hoch. Der Tempel ist der Göttin Kamadchi gewidmet, die „die Wünsche von den Augen abliest“ oder die „mit den Augen der Liebe“. Insgesamt schmücken den Bau außer der großen Granitstatue der namensgebenden Göttin auch über 200 weitere Figuren von Gottheiten. Fotografieren und Filmen ist erlaubt, nicht jedoch während der Andachten
- Kletterpark - Hier kann man sich wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen, wackelige Brücken überqueren wie Indiana Jones oder wie Spiderman an riesigen Netzen klettern. Direkt neben dem Tierpark gelegen gehört der Kletterpark mit 20.000 Quadratmetern zu den größten Hochseilgärten in Deutschland. Ob Erwachsene oder Kinder: Jeder kann beim Klettern in den Baumwipfeln seine Geschicklichkeit – und auch Mut – beweisen.
- Vom ehemaligen „Bad Hamm“ als Kurort ist der wunderschöne Kurpark erhalten geblieben mit weitläufigen Wiesenflächen und Baumriesen aus dem 19. Jahrhundert, mit denkmalgeschütztem Kurhaus und moderner Kunst. Schon 1883 wurde hier ein Sole-Thermalbad eröffnet, die heilsame Sole wurde bei der Suche nach Kohle in der Nähe gefunden. Bis in die 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Kurpark zu einem Treffpunkt der Hammer Bürgerinnen und Bürger und der Kur- und Badegäste. Heute ist der Kurpark immer noch eine grüne Oase in direkter Nähe zur Innenstadt und zu Lippe und Kanal. Hauptattraktion ein 30 Meter langes Gradierwerk. Durch das Inhalieren der feinen Sole-Schwebeteilchen werden die Atemwege „befreit“. Im Sommer laden neben dem neu gestalteten Gradierwerksgarten zudem verschiedenste Open-Air-Veranstaltungen zum Verweilen in der Parkatmosphäre ein.
- Die prägnante Architektur mit dem großzügigen Schwung der Fassade und den hellen Innenräumen der bekannten Architekten Bo und Wohlert, die auch für das Kunstmuseum Louisiana bei Kopenhagen verantwortlich zeichnen, machen das Museum schon äußerlich zu einem Anziehungspunkt. Das Gustav-Lübcke-Museum Hamm verfügt über die größte Ägyptensammlung im Ruhrgebiet und spannt einen Bogen vom Alten Ägypten über die Stadtgeschichte bis hin zur Kunst des 20. Jahrhunderts – 13.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte auf über 4000 m2 Ausstellungsfläche.
- Schloss Oberwerries - Bereits im 13. Jahrhundert wird eine Burg Oberwerries im Lehnsregister erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde dann an gleicher Stelle ein Herrenhaus mit Mansardendach, großen Schornsteinen und angebautem Pavillonturm mit glockenförmigem Dach errichtet. Neben dem Marstall im Schlosshof ist das Torhaus ältester Teil der Schloss-Anlage. Errichtet wurde der Marstall von Johann Conrad Schlaun, einem der bedeutendsten Architekten des deutschen Barocks.
- Die Wasserski- und Wakeboard-Seilbahnen in Hamm bieten Freizeitspaß für die ganze Familie. Ganz spontan und ohne Anmeldung kann das Gefühl des Gleitens auf dem Wasser erlebt werden. Neoprenanzug, Schwimmweste, Wasserski, Wakeboards können ausgeliehen werden. Mitzubringen sind lediglich Handtuch und Badehose.Wasserspaß pur: Sowohl Wasserski-Anfänger als auch Wakeboarder können sich mit knapp 30 km/h übers Nass ziehen lassen. Die moderne 5-Mast-Bahn macht Anfängern das Kurvenfahren leicht und die relativ kurzen Leinen lassen den Winkel der Zugleinen sehr steil werden, wodurch die Tricks für die Wakeboarder leicht zu lernen sind. Eine Badebucht mit Sandstrand und einer großzügig angelegten Flachwasserzone sorgen für Spaß bei Groß und Klein.
Weitere Infos zu tollen Ausflugszielen finden Sie unter www.hamm-tourismus.de oder zu Radrouten in Hamm unter www.hamm.de/radtouristik
Öffnungszeiten
Montag | 08:00–18:45 Uhr |
Dienstag | 08:00–18:45 Uhr |
Mittwoch | 08:00–18:45 Uhr |
Donnerstag | 08:00–18:45 Uhr |
Freitag | 08:00–18:45 Uhr |
Samstag | 09:00–16:30 Uhr |
Die Öffnungszeiten der Touristinfo „Insel – Verkehr & Touristik“ können auch auf der Webseite nachgesehen werden.
Verlinken mit: http://www.verkehrsverein-hamm.de/tourist-info
Öffentliche Verkehrsmittel
Wir empfehlen die Anreise und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zur Verfügung stehen Zug, evtl. Fernbus und Regionalbus.
Fahrplanauskunft: www.fahrplanauskunft.de - das Webportal der Deutschen Bahn bietet erste Orientierung für Reisebuchungen. Wir empfehlen immer auch einen Blick auf regionale Anbieter.
Weitere Informationen auch unter: https://fahrplan-bus-bahn.de/nrw/hamm#/
Individuelle Reiseplanungen sind möglich unter: (berücksichtigt werden alle öffentlichen Verkehrsmittel) link
Anfahrt
Der Bahnhof ist zentral in Hamm gelegen und unter folgender Adresse zu finden:
Willy-Brandt-Platz 1b, 59065 Hamm
Parken
Am Bahnhof gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Im weiteren Umfeld gibt es zusätzlich kostenfreie Parkplätze. Die Webseite der Stadt bietet aktuelle Auskünfte.Koordinaten
Schleifenroute - Stadt Hamm Touristinfo
59065 Hamm
Östliches Ruhrgebiet
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen