Herler Wacken
Nördlich von Herl, leider von Wald fast völlig verdeckt, ist ein quarzitischer Felsenzug herausgewittert, der mit seiner Länge von einigen hundert Metern und seiner wechselnden Höhe bis zu 20 m ein eindrucksvolles Naturdenkmal darstellt. Der Felsen ist stark zerklüftet und weist die verschiedensten Formen auf. Er lädt zu leichten und schwereren Kletterpartien ein. Von seiner Spitze bietet sich ein schöner Rundblick ins Feller Tal. Um ihn zu umwandern, benötigt man eine halbe Stunde.
Nördlich von Herl, leider von Wald fast völlig verdeckt, ist ein quarzitischer Felsenzug herausgewittert, der mit seiner Länge von einigen hundert Metern und seiner wechselnden Höhe bis zu 20 m ein eindrucksvolles Naturdenkmal darstellt. Der Felsen ist stark zerklüftet und weist die verschiedensten Formen auf. Er lädt zu leichten und schwereren Kletterpartien ein. Von seiner Spitze bietet sich ein schöner Rundblick ins Feller Tal. Um ihn zu umwandern benötigt man eine halbe Stunde.
Die Herler Wacken liegen am "Schiefer-Wackenweg" des Saar-Hunsrück-Steiges. Dieser Rundweg bei Herl, Thomm und Fell wurde im Juli 2009 vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderweg ausgezeichnet.
Herler Felsen
Die Herler Wacken werden des öfteren mit dem Herler Felsen verwechselt, der unterhalb Herl an der Straße nach Lorscheid in der Nähe der Straßenbiegung vor der Klostermühle liegt. Der Herler Felsen besteht aus einem zusammenhängenden Felsblock von 50 m Länge und 30 m Höhe. Der steile Hang und die Höhe des Felsens sind mit Gestrüpp und einigen Bäumen bewachsen.
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Wanderung führt über Wald-, Wiesen- und Feldweg, vorbei am dem beeindruckenden Naturdenkmal „Herler Wacken“ sowie durchs Noßerbachtal zu ...
Alle auf der Karte anzeigen
Herler Wacken
54317 Kasel
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen