Zehnthof (ehemalige Königsfalz)
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Vorgängergebäude des Zehnthofes war eine karolingische Königspfalz. Pfalzen dienten als militärische Stützpunkte und Residenzen, denn im frühen Mittelalter gab es keine feste Hauptstadt. Könige und Kaiser reisten von Pfalz zu Pfalz. Als "sentiaco palatio" ist die Sinziger Pfalz 762 als erste aller fränkischen Pfalzen urkundlich erwähnt. Allein bis 1256 haben sich nachweislich 39 Könige bzw. Kaiser in der Pfalz aufgehalten. Kaiser Friedrich I. veranlasste um 1152 einen letzten Umbau der Pfalz. Nach 1206 verlagerten sich die Aufgaben der Königspfalz auf die in der Nähe liegende, neugebaute Burg Landskrone. Als Zehnthof des Marienstiftes Aachen wurde die Pfalz weiter genutzt.
Als ‚sentiaco palatio’ ist das Vorgängergebäude des Zehnthofes 762 in einer Urkunde König Pippins erstmals urkundlich erwähnt, als karolingische Königspfalz. Damit ist die Pfalz in Sinzig bisher die erste urkundlich genannte Karolinger-Pfalz in Deutschland. Pfalzen dienten als Stützpunkte und Residenzen, denn im frühen Mittelalter gab es keine festen Hauptstädte. Könige und Kaiser reisten von Pfalz zu Pfalz.
Allein bis 1256 haben sich nachweislich 39 Könige bzw. Kaiser in dieser Pfalz aufgehalten. Kaiser Friedrich I. veranlasste um 1152 einen letzten Umbau. Nach 1206 verlagerten sich die Aufgaben der Königspfalz auf die neugebaute Burg Landskrone ganz in der Nähe. Als Zehnthof des Marienstifts Aachen wurde die Pfalz weiter genutzt.
1689 zerstörten Franzosen den Zehnthof, der Wiederaufbau auf den alten Grundmauern erfolgte ab 1697. 1855 begann der Umbau im Stil des Historismus, doch sind einige Räumlichkeiten der Pfalz noch bis heute nachvollziehbar, so wie sie Einhard, der Sekretär Karls des Großen, im Jahr 828 beschrieben hat.
Zwischenzeitlich wurde der Zehnthof als standesgemäßer Herrensitz genutzt, in den 1930-er Jahren zeitweilig auch als Schulungsstätte. Der Abriss war bereits beschlossen, als ihn der heutige Eigentümer 1978 kaufte und stattdessen denkmalgerecht restaurieren ließ.
Heute beheimatet der Zehnthof Musikschulen, Ateliers und Wohnungen.
2011 wurden in der Zehnthofstraße Mauerreste freigelegt sowie eine Hypokaust-Fußbodenheizung eines römischen Gebäudes. Der Grundriss wurde teilweise im Straßenpflaster sichtbar gemacht. Eine Infotafel erläutert den Fund.
Koordinaten
Zehnthof (ehemalige Königsfalz)
53489 Sinzig
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen