Burg Rheinstein
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Prinz Friedrich von Preußen ließ die Ruine der mittelalterlichen Burg ab 1825 ausbauen und mit Glasfenstern, Möbeln, Waffen und Spolien hochwertig ausstatten. Sein großes Interesse am Mittelalter und die Begeisterung für Burgen und Ruinen wurden hier konsequent umgesetzt. Rheinstein markiert den Beginn des „romantischen Wiederaufbaus“ zahlreicher Rheinburgen, die zuvor im Dreißigjährigen Krieg, Pfälzischen Erbfolgekrieg und durch Napoleonische Herrschaft zerstört waren. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1829 unter Beteiligung von Karl Friedrich Schinkel nach Plänen des Koblenzer Bauinspektors Claudius von Lassaulx durch den Architekten Wilhelm Kuhn.
Heute befindet sich das Romantik-Schloss Burg Rheinstein mit Gastronomie (der Zugang zum Kleinen Weinprinzen ist ausschließlich Burgmuseumsbesuchern vorbehalten), Appartments und dem Burgmuseum in der Burganlage. Die Räume des Burgmuseums der Burg Rheinstein vermitteln einen Eindruck von adeliger Wohnkultur zur Zeit des Prinzen Friedrich von Preußen. Er ließ die Burgruine ab 1825 als Sommersitz ausbauen. Zu den Besonderheiten der Räume gehören die Wand- und Deckenmalereien des Düsseldorfer Malers Ludwig Poser. Er malte nahezu alle Wohnräume mit illusionistischen Maßwerksdekorationen aus. Die historisierenden Fliesen, Türen, Beschläge und Vertäfelungen in den Räumen zeugen von guter Handwerksarbeit und der Begeisterung des Prinzen für das Mittelalter. Antike Möbel aus dem 17. und 19. Jahrhundert sowie Rüstungen und Rüstzeug aus der Zeit des 15. Jahrhunderts sind weitere Bestandteile der Ausstattung. Das Museum ist von 15. März bis 1. November täglich geöffnet sowie in dem Wintermonaten samstags und sonntags. Die neugotische Kapelle der Burg Rheinstein entstand 1839-44 südlich der Burg, außerhalb der mittelalterlichen Ringmauer auf einer hohen Subkonstruktion. Prinz Friedrich von Preußen veranlasste den Bau, weil er an seinem Lieblingsort, der Burg Rheinstein, begraben werden wollte. Die zierliche Kapelle ist mit einer filigranen Giebelfassade und einem reichen Tympanon, einem gestalteten Türbogenfeld über dem Türsturz des Eingangs, ausgestattet. Eine Kreuzblume schmückt das Dach über dem Giebel der Fassade, und Wasserspeier in Gestalt von Drachen sind auf dem auf dem hohen, kupferbeschlagenen Dachreiter platziert. Im Untergeschoss der Kapelle befindet sich eine Gruft mit den Särgen des Prinzen, seiner Frau Luise und seines Sohnes Georg. Eine Außentreppe führt seitlich zu einem Fenster hinab, das einen Blick in die Gruft eröffnet. Südlich von Trechtingshausen führt ein steiler Fußweg vom Rheinufer zur Burg Rheinstein.
Der Weg ist Teil eines Landschaftsparks, der zusammen mit dem romantischen Wiederaufbau der Burg Rheinstein im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Ein künstlicher Bachlauf mit Wasserfällen und Ruhebänke begleiten den Aufstieg zur Burg. Er führt an einem großen Felsbrocken vorbei, der mit einer Kette und Stahlseilen zusammengehalten und gesichert ist.
Öffnungszeiten
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Sagenhaft schön ist die Kulturlandschaft, durch die der RheinBurgenWeg verläuft. Vielseitig und atemberaubend schlängeln sich die Wege über Höhen ...
Eine waldreiche Etappe mit abwechslungsreichen Eindrücken durch den Binger Wald. Die Bäume bieten an sonnigen Tagen einen guten Schutz.
Wunderschöne kurze Etappe des Rheinradweg-EuroVelo 15, die sich besonders für Familien eignet, da der Radweg hier nicht unmittelbar neben der ...
Wie so oft bei neuen Projekten, ruckelt es im Moment noch ein bißchen. Es gab ein paar Abstimmungsprobleme auf den Etappen 1 und 2, so dass dort ...
Erleben Sie das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit vielen Aussichten und Rheinblicken zwischen Nahemündung in Bingen und Deutschem Eck in ...
Der Rheinradweg in der Region Romantischer Rhein erstreckt sich auf rund 120 Kilometern und führt meist an beiden Ufern von Bingen/Rüdesheim bis ...
Die Baumgeister-Tour wird wegen mehrerer Hangrutsche im Aderbachtal derzeit überarbeitet. Der neue Wegeverlauf führt durch das Morgenbachtal.
Eine schöne Tagestour von St. Goar über Oberwesel Richtung Rheingau durch Bacharach nach Bingen und zurück.
Am Rheinradweg als einem der bedeutendsten europäischen Radfernwege von ca. 1.233 km Länge hat Rheinland-Pfalz linksrheinisch zwischen der Grenze ...
Der Rheinradweg oder D-Route 8 verläuft entlang des Rheins auf deutschem Gebiet vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze.
Sagenhaft schön ist die Kulturlandschaft, durch die der RheinBurgenWeg verläuft. Vielseitig und atemberaubend schlängeln sich die Wege über Höhen ...
Der Saar-Mosel-Main-Radfernweg oder D-Route 5 führt von Saarbrücken entlang der Flüsse Saar, Mosel, Rhein und Main bis an die tschechische Grenze.
Alle auf der Karte anzeigen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen