Sprache auswählen

Hütten in Bad Kreuznach

Rheinland-Pfalz, Deutschland

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Die Hütten in Bad Kreuznach laden euch zu einer gemütlichen Pause auf eurer Tour ein. Neben Öffnungszeiten und Ausstattung könnt ihr hier auch die Wege kennenlernen, auf denen man die schönsten Hütten der Region erreicht.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Hütten in Bad Kreuznach

Freizeitplatz Hennweiler, E.Lanz 2015
Selbstversorgerhütte · Deutsche Mittelgebirge
Freizeitplatz Hennweiler mit Hütte und Grillstelle
Auf dem Freizeitplatz in Hennweiler findet man einen großen Spielplatz, eine Grillstelle mit Sitzgelegenheiten und eine Hütte, die man mieiten kann.Weitere Infos und Reservierung unter: https://hennweiler.de/gemeinde/vermietungen/freizeitplatz/
Aussichtspunkt Schutzhütte Falkenstein - Dhaun
Selbstversorgerhütte · Nahe
Falkenstein mit Schutzhütte
Aussichtspunkt mit Schutzhütte auf der Vitaltour 'Felsengarten' Lage: zwischen Simmertal u. Horbach mit Blick in das Kellenbachtal.
Bewirtschaftete Alm · Nahe
Trinkwasserstelle Klostergarten Sponheim
Trinkwasserstelle Klostergarten / Klosterhof Sponheim
Bewirtschaftete Alm · Nahe
Trinkwasserstelle Dorfscheune Burgsponheim
Trinkwasserstelle in Burgsponheim für Wanderer 
Bewirtschaftete Alm · Nahe
Trinkwasserstelle - Friedhof Dalberg
Trinkwasserstelle - Friedhof Dalberg
Bewirtschaftete Alm · Hunsrück
Trinkwasserstelle Friedhof Spabrücken
Trinkwasserstelle Friedhof Spabrücken
Selbstversorgerhütte · Hunsrück
Unterstand Schneppenbach
An der Traumschleife Hahnenbachtaltour finden Sie diesen Unterstand. 
Dorfplatz Tiefenthal
Selbstversorgerhütte · Rheinhessen
Dorfplatz Tiefenthal
Bewirtschaftete Alm · Hunsrück
Backes in der Hauptstraße
Historischer Backes in der Hauptstraße in Hennweiler
Wingertshaus In der Berggrube
Selbstversorgerhütte · Rheinhessen
Wingertshaus In der Berggrube
Das Wingertshäuschen wurde 1914 vom Besitzer des Weinberges, Wilhelm Michel erbaut und danach mit viel Liebe instand gehalten. Nach seinem Tod in den 1930er-Jahren gingen Weinberg und Wingertshäuschen in den Besitz seines Patenkindes, Wilhelm Frieß über. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Weinberg aufgelassen und allmählich fielen Grundstück und Wingertshäuschen in einen Dornröschenschlaf und irgendwann wusste niemand mehr wo genau das Wingertshäuschen sich befand.Nach längerem Suchen und einigen Schrammen, verursacht durch dichte Brombeerhecken, wurde die Kultur- und Weinbotschafterin Emmy Frieß doch noch fündig und erkannte das Potential des Platzes und setzte es in Privatinitiative zum Teil durch ein ortsansässiges Unternehmen, zum Teil durch Nachbarschaftshilfe wieder instand.
Nichts passendes gefunden?

Hier findest du viele weitere Hütten

zur Suche

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!