Bei der Gestaltung eures Aufenthalts in Bad Kreuznach habt ihr die Qual der Wahl. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele übersichtlich zusammengestellt:
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Historienorte in Bad Kreuznach

Historische Stätte
· Nahe
Ob als Pausenstopp einer Nahe-Radweg-Radtour oder als Einstieg/Ziel des Soonwaldsteigs, Weinwanderwege Rhein-Nahe oder Hildegard von Bingen Pilgerwanderwegs, ob "Leben am Fluss" oder die Kunstgalerie im Rathaus - Kirns historischer Stadtkern bietet viel Erlebenswertes!

Historische Stätte
· Nahe
Hoch über den Dächern des Kurgebiets liegen die Ruinen der um 1200 erbauten Kauzenburg auf dem Kauzenberg. Um die Burg der Grafen von Sponheim entstand um 1200 die mittelalterliche Stadt. Von dem Aussichtspunkt aus bietet sich ein schöner Panoramablick über den Osten von Bad Kreuznach bis weit nach Rheinhessen. Spazierwege führen aus der Altstadt (Zwingel) und vom Schloßpark aus zur Burg.

Historische Stätte
· Nahe
Die pittoreske mittelalterliche Altstadt lässt an vielen Stellen die ursprüngliche Form der Bebauung und die Lebensverhältnisse in Altkreuznach erkennen. Ein Beispiel ist die Bebauung der Stadtmauer am Ellerbach, der in die Nahe mündet. Auf die Mauer wurden aus Raumnot Gebäude gestellt - es ergibt sich ein malerischer Anblick, der die beengten Lebensverhältnisse in der Alstadt bis in das 20 Jahrhundert hinein erkennen lässt. Heute sind die meisten Häuser liebevoll restauriert.

Historische Stätte
· Nahe
Steinweg 8, das wohl schönste Fachwerkhaus der Kirner Innenstadt.

Historische Stätte
· Nahe
Das Kurmittelhaus im Kurpark von Bad Münster am Stei gehört zu den schönsten Kurhäusern Deutschlands. Es befindet sich direkt an der Nahe und verbindet Jugendstil und regionale Fachwerkarchitektur. Die großen Fensterfronten öffnen das Gebäude zum Kurpark und zur Felsformation Rheingrafenstein, die auf der anderen Seite der Nahe aufragt.

Historische Stätte
· Nahe
Die Stromburg war die Heimat und Geburtsstätte des „Deutschen Michel“, Hans Michael Elias von Obentraut. Die Burg wird als Eventlocation und Hotelbetrieb geführt.

Historische Stätte
· Nahe
Keltische Burg auf dem Bremer Berg bei Kirnsulzbach
Historische Stätte
· Nahe
Die größeren und bedeutenderen Funde des Altertums sind die aus der Römerzeit, wie z.B. die römischen Gewölbekeller eines Herrenhauses (villa rustica) aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., die seit 1990 wieder freigelegt, konserviert und begehbar sind.

Historische Stätte
· Nahe
Der Schlangenturm ist ein ehemaliger Eck- und Wehrturm der alten Stadtmauer. Der Name "Schlangenturm" leitete sich von den sich in ihm befindlichen Feldgeschützen ab, die auch als "Feldschlangen" bezeichnet wurden. Zum Schlangenturm hat man Zugang über den Fußweg unterhalb des Gebäudes Römerstraße 6.

Historische Stätte
· Nahe
Die älteste gesicherte Erwähnung des Namens "Rapportierplatz" stammt erst aus dem Jahre 1653. Der Name des Platzes geht darauf zurück, dass hier einst die Bürgerwehr zum Rapport antreten musste. Seit 1938 steht ein Brunnen auf dem Platz. Bildhauer Emil Cauer der Jüngere (1867-1946) schuf die Brunnenfigur eines Knaben mit zwei Meisen in den Händen.
Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur Suche