Bei der Gestaltung eures Aufenthalts in Ahrweiler habt ihr die Qual der Wahl. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele übersichtlich zusammengestellt:
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Historienorte in Ahrweiler

Historische Stätte
· Adenau
Die malerische Zeile historischer Fachwerkhäuser am Marktplatz von Adenau gilt als das Wahrzeichen der Stadt.

Historische Stätte
· Ahrtal
Der Kurpark Bad Neuenahr bildet das Herzstück der weitläufigen Parkanlagen in Bad Neuenahr-Ahrweiler.


Historische Stätte
· Ahrtal
Der besondere Grund, die Kaiserhalle in dieser Form als freitragende Kuppelhalle zu bauen, war für den Baumeister Wilhelm Bell die Notwendigkeit, den Nachweis zu führen, dass man auch für extreme Belastungen lokale Baustoffe wie Kalk, Lavasand und Traß benutzen kann. In einer Zeit vor der Jahrhundertwende, als der Zement seinen Siegeszug angetreten hatte und damit der Traßabbau im Brohltal immer weiter abnahm, schien ein solcher Beweis erforderlich.

Historische Stätte
· Adenau
In diesem kleinen Stadtviertel sind u. a. das älteste Haus Adenaus sowie weitere originale Fachwerkbauten aus dem 17. Jahrhundert beheimatet.
Historische Stätte
· Romantischer Rhein
Der Templerhof wurde von den Mitgliedern des Templerordens errichtet und erstmalig 1215 urkundlich erwähnt. 1245 entstand an der Rheinseite des Templerhofes die Donatuskapelle, in der die Templer eine wertvolle Kreuzreliquie aufbewahrten. Dieses Silberkreuz befindet sich heute in der St. Marien Kirche.

Historische Stätte
· Ahrtal
Der Bunker hatte Platz für 300 bis 400 Personen. Jede Familie bzw. Gruppe hatte ihre eigene Nische. So etwa auch die Nonnen des Franziskanerklosters (namensgebend für die Klosterstraße), allerdings blieben diese nur bis zur Anlage des zweiten Stollens und zogen dann in einen anderen Bunker um.


Historische Stätte
· Ahrtal
Das Vorgängergebäude des Zehnthofes war eine karolingische Königspfalz. Pfalzen dienten als militärische Stützpunkte und Residenzen, denn im frühen Mittelalter gab es keine feste Hauptstadt. Könige und Kaiser reisten von Pfalz zu Pfalz. Als "sentiaco palatio" ist die Sinziger Pfalz 762 als erste aller fränkischen Pfalzen urkundlich erwähnt. Allein bis 1256 haben sich nachweislich 39 Könige bzw. Kaiser in der Pfalz aufgehalten. Kaiser Friedrich I. veranlasste um 1152 einen letzten Umbau der Pfalz. Nach 1206 verlagerten sich die Aufgaben der Königspfalz auf die in der Nähe liegende, neugebaute Burg Landskrone. Als Zehnthof des Marienstiftes Aachen wurde die Pfalz weiter genutzt.

Historische Stätte
· Romantischer Rhein
1839 wurde im nahen Ortsteil Oberbreisig eine Knabenschule errichtet. 1873 wurde das Gebäude um einen Anbau erweitert, in welchem eine Schule für Mädchen Platz fand. Bis zum Jahre 1973 wurde das Schulhaus in Oberbreisig als Unterrichtsgebäude genutzt.
Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur Suche