Macht euren Urlaub im Rhein-Hunsrück-Kreis zu einem unvergesslichen Erlebnis! Unsere Vorschläge für lohnenswerte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben wir hier für euch zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Denkmäler im Rhein-Hunsrück-Kreis
Denkmal
· Hunsrück
Im Jahr 2009 wurden 10x10 cm große "Stolpersteine" zur Erinnerung an die jüdischen Mitbürger von Kastellaun in die Bürgersteige in der Zeller- und Marktstraße, im Hasental sowie im Spesenrother Weg eingelassen. An der Stelle der in der Reichspogromnacht 1938 zerstörten Synagoge in der Eifelstraße errichtete die Stadt Kastellaun zudem ein Denkmal, das den Ermordeten zumindest ihren Namen widergibt. Im Jahre 2017 ergänzt die AG der IGS Kastellaun "Schule ohne Rasssismus" diese Stolpersteine durch QR-Codes. Damit lassen sich weitere Informationen über die Opfer erschließen.

Denkmal
· Romantischer Rhein
Der Gedenkstein aus dem Jahr 1853 erinnert an den preußischen Generalfeldmarschall Blücher.

Denkmal
· Hunsrück
Aufgrund eines Aufrufs der deutschen Studentenschaft nach dem Tode Bismarcks 1898 begann überall in Deutschland der Bau von Denkmälern...

Denkmal
· Hunsrück
Die evangelische Kirche unterhalb des Schlosses stammt zwar aus dem Jahr 1905/06, doch der Chor ist spätgotisch. Alte Baupläne lassen darauf schließen, dass die erste Kirche mit Sicherheit in spätromanischer Zeit (13. Jahrhundert) entstand.

Denkmal
· Hunsrück
Das Denkmal befindet sich direkt vor dem heutigen Hotel Waldfrieden, welches von dem Heilpraktiker Peter Pies 1908 erbaut wurde.Die Hunsrücker Knochenflickerfamilie Pies war eine ab der frühen Neuzeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts im Hunsrück wirkende Familie in Heilberufen, deren bekannteste Personen als Chiropraktiker, also als „Knocheneinrenker“, bekannt wurden.

Denkmal
· Romantischer Rhein
Seit 1999 ist Urbar wieder eine selbständige Gemeinde. Dieses Ereignis war dem Dorf ein neues Denkmal wert, das vom heimischen Künstler Willy Heinzen in der Form einer "Freiheitswutz" geschaffen wurde.

Denkmal
· Hunsrück
Der „Edle Thiderich von Mergesbach“ vollendete im Jahr 1006 den Bau einer Kirche auf seinem Gut. Einer der bedeutendsten Männer des Reiches, der mächtige Erzbischof Williges von Mainz, reiste an, um das neue Gotteshaus zu weihen.

Denkmal
· Hunsrück
Das Rheinböller Wahrzeichen,der 1840 errichtete Röhrenbrunnen, steht auf dem Marktplatz - dem historisch wichtigsten Punkt der Stadt . Der pyramidenförmige Sandsteinschaft trägt vier Wappenschilder der Orte des alten Amtsbezirks.

Denkmal
· Hunsrück
Hampit, der Jäger. Hauptfigur des gleichnamigen Romans von Jakob Kneip

Denkmal
· Hunsrück
Holzfigur am Zechenpfad auf der Traumschleife Murscher Eselsche Jupp, der geschnitzte Zechenarbeiter, erinnert an die Grubenarbeiter, die vor 150 Jahren von Morshausen bergabwärts zu ihrer täglichen Arbeit in der Grube Theresia gingen.
Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur Suche