Macht euren Urlaub in Mainz-Bingen zu einem unvergesslichen Erlebnis! Unsere Vorschläge für lohnenswerte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben wir hier für euch zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Denkmäler in Mainz-Bingen

Denkmal
· Rheinhessen
Karl der Große (748-814) wählte Ingelheim als Stützpunkt für seine Reisen durch sein Frankenreich und ließ eine repäsentative Pfalz bauen - so hießen die Regierungssitze seinerzeit



Denkmal
· Rheinhessen
An dieser Stelle hat Karl der Große einen Halbkreisbau mit einem Durchmesser von ca. 89 m errichtet. Innen war ein großer Säulengang vorgelagert und außen eine imposante Treppe.

Denkmal
· Rheinhessen
Seit dem 23.5.2019 steht das Fischerhaus auf der
Denkmalliste, Landkreis Mainz-Bingen.
Das landschaftstypische Kleinhaus wurde um 1850 für Jacob
Duch aus Bruchkalksteinen errichtet und 1890 für Philipp I, Zerban, der
u.a.Landwirt, Fischer und Korbflechter tätig war, unter Verwendung von
Backsteinen bzw. Bimssteinen um eine Toreinfahrt wie auch einen Kniestock
erweitert. Bis 1990 war das Gebäude bewohnt, das 2011 bis 2016 fachgerecht
restauriert wurde und heute museal repräsentiert wird. Seine städtebauliche
Einbindung ist bestimmt von der Nachbarschaft der 1909/10 erbauten ev. Kirche
und von der östlich anschließenden bescheidenen Traufenhausbebauung seit dem
19.Jh. . Der ursprünglich dreiachsige, traufständig erschlossene Putzbau mit
linksseitigem Hauseingang wurde 1890 nach Westen um eine stichbogig geöffnete
Torfahrt in der Art eines Scheunenteils vergrößert. Fenster ( zweiflügig mit
geteiltem Oberlicht ) und Türen haben einfache Sandsteingewände. Über der
östlichen Haushälfte erhebt sich eine Giebelgaube. Die Westwand schließt mit
einem Brandgiebel ab. Das Satteldach ist mit Herzziegeln eingedeckt, das
Dachtragwerk wie nicht selten in der Rheinebene aus Pappelholz gezimmert. Im
Innern hat sich der alte Westgiebel als Fachwerkkonstruktion großteils
erhalten.
Der innere kleinteilige Grundriss, gekennzeichnet von dem
seitlich durchgehenden Querflur, umfaßte straßenseitig die Stube sowie
rückwärtig, nach dem kleinen Hof, Küche und Kammer, die 1949 zur Küche
hinzugenommen wurde. Unter der Küche befindet sich ein Kriechkeller. 1900 wurde
eine weitere Kammer ins erhöhte Dachgeschoss eingebaut. Die Bodenbeläge im
Erdgeschoss mit einem Plattenbelag im Schachbrettmuster sowie Dielenböden und
Türblätter sind historisch. Im Innern wurden historische Farbfassungen (
Schablonenmalereien) freigelgt.
Das sog. Fischerhaus ist von großer volkskundlicher und auch
sozialgeschichtlicher Bedeutung, da es sich hierbei um eines der letzten
erhaltenen authentischen Beispiele für einen rheinhessischen Kleinhaustyp
handelt, wie er in der Vergangenheit das Erscheinungsbild ganzer Straßenzüge
prägte. Das bis in viele Details auch im Innern überkommende Gebäude vermittelt
unter zahlreichen Aspekten eine sehr anschauliche Vorstellung von den
Lebensverhältnissen der dörflichen Unterschichten im 19.Jh.



Denkmal
· Romantischer Rhein
Beachtliche Reste der mittelalterlichen Ringmauer sind im Westen der Mainzer Straße in Trechtingshausen erhalten.


Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur Suche